Mit dem Final am Samstag, 24. September 2022 in der Schiessanlage „Krummeney“ bei Wilderswil wurde der diesjährige Amtscup Interlaken abgeschlossen. Dieser beliebte Wettkampf durfte zum 40. Mal ausgetragen werden.


Die Schützen im Amt Interlaken schauen auf eine 40-jährige Geschichte zurück. 1983 wurde der Amtscup zum ersten Mal ausgetragen. Der Final fand damals im Schiesstand „Bockstor“ in Unterseen statt. Geschossen wurde wie beim traditionellen Feldschiessen, draussen auf dem Läger vor dem Schützenhaus und die Treffer wurden von Hand, mit verschiedenfarbigen Kellen, angezeigt. Ein aufziehendes Gewitter behinderte die vier Gruppen, welche als letztes antreten mussten, so dass bei Wind und Starkregen kein Bestresultat mehr möglich war. Als Sieger ging damals die Gruppe „Schützenbach“ aus Lauterbrunnen nach Hause. Der Tradition entsprechend, muss oder darf dann die Siegergruppe den nächstjährigen Final im eigenen Schiessstand organisieren.

Die Siegergruppen am diesjährigen Amtscup: vl. 2. Gündlischwand Feld, Schynige Platte: 1. Matten-Interlaken Unterseen SG, Alpina; 3. Gsteigwiler Feld, Scharten

Anfänglich nur eine Kategorie
Bis ins Jahr 1998 wurde nur in einer Kategorie, welche Armeewaffen umfasste, geschossen. Dann wurde die Kategorie Standardgewehr (Sportgewehre) eingeführt, die dann aber im Jahr 2020 aufgrund zu wenig teilnehmender Schützen mit diesem Sportgerät wieder abgeschafft wurde. Seither nehmen die Schützen, welche mit dem Standardgewehr schiessen im Amtscup mit den Schützen aus dem Oberhasli teil. Besser wurde die Kategorie Jungschützen vom schiessenden Nachwuchs aufgenommen. Aktuell schiessen elf Gruppen in dieser Kategorie, welche sich grosser Beliebtheit erfreut. Eine Änderung erfuhr auch der Austragungsmodus des Finals. Ursprünglich wurde am Final mit 16 Gruppen gestartet und es wurden drei Runden geschossen. Pro Runde kamen die besten 8, respektive 4 Gruppen jeweils weiter (jeweils die Hälfte schied aus). Im Jahr 2012 wurde der Modus auf Cupsystem mit 16 Gruppen – wie im Tennis – geändert, was zu sehr interessanten Paarungen führte und dadurch zum Teil Gruppen mit einem ausgezeichneten Resultat frühzeitig die Heimreise antreten mussten.
Erfreulich ist die Tatsache, dass sich in den 40 Jahren nur zwei Präsidenten das Amt teilten. Von 1983 bis 2007 stand Roland Michel aus Matten dem Amtscup vor, und seither leitet Martin Schmied die Geschicke des Amtscups. Seit vielen Jahren dürfen die Schützen auf die wertvolle Unterstützung der Raiffeisenbank Jungfrau und seit diesem Jahr zusätzlich auf die Unterstützung der Mobiliar Versicherung zählen.

OSV Präsident zu Besuch
Zum ersten Mal in der Geschichte des Amtscups wurde eine Rede gehalten. Urs von Allmen, Präsident des Oberländischen Schützenverbandes (OSV), liess es sich nicht nehmen und kam für das Jubiläum zu den Schützen. Er wandte sich während dem Mittagessen an die Anwesenden Schützinnen und Schützen, sowie die Ehrengäste und zeigte sich erfreut, dass mit dem Amtscup der einzige Anlass im Amtsbezirk auf dieser Ebene regelmässig stattfindet und auch die Jungschützen einbezogen werden. An die Vereine appellierte er, der Nachwuchsförderung einen hohen Stellenwert einzuräumen – die Jungschützen sind unsere Zukunft. Es werden bei diesem Anlass nicht nur ausgezeichnete Resultate erzielt, sondern es wird auch die Kameradschaft gepflegt.

Sieger am Final
Die Sieger des diesjährigen Amtscup-Finals heissen: Gruppe Alpina von der Matten-Interlaken-Unterseen SG in der Kategorie D/E Elite und die Gruppe Schibeflue von den Militärschützen Unterseen in der Kategorie Jungschützen.

Die Siegergruppe Alpina: vl. Markus Blaser; Anita Bieri; Gottfried von Allmen; Erika Kissling; Andreas Streich


Bei der Elite D/E qualifizierten sich 16 Gruppen für den Final. Diese 16 Gruppen wurden im Achtelfinal zu Zweiergruppen zusammengelost. Der Sieger kommt eine Runde weiter. Die verbleibenden 8 Gruppen wurden wiederum zu Zweiergruppen zusammengelost.
Ein Gruppenduell sei hier speziell erwähnt – dasjenige zwischen der Gruppe Abendberg der Wilderswil Unspunnen-Schützen musste sich mit ausgezeichneten 358 Punkten der Gruppe Schynige Platte von Gündlischwand Feld mit 364 Punkten beugen und schied aus.
Den Finaldurchgang bestritten dann die 4 Siegergruppen aus den Viertelfinalpaarungen. Zuerst lag die Gruppe Scharten von Gsteigwiler Feld in Front, bis diese durch die Gruppen von Gündlischwand und Matten-Interlaken-Unterseen SG eingeholt und auch überholt wurde. Bis zum letzten Schuss blieb es äusserst spannend und am Ende waren Gündlischwand Feld, Schynige Platte, und Matten-Interlaken-Unterseen SG, Alpina, mit 355 Punkten gleichauf. Gab es nun einen Sieger, oder müssen die Schlussschützen den Sieger ausschiessen (es ist nach Reglement vorgesehen, dass bei Punktgleichheit und bei den gleichen Einzelresultaten die Schlussschützen jeweils Schuss für Schuss weiter schiessen müssen bis eine Punktdifferenz entsteht und damit klar ist wer Sieger ist)? Da Matten-Interlaken-Unterseen SG, Alpina, das bessere Einzelresultat hatte sind sie Amtscupsieger 2022.

Die Gruppenrangliste

  1. Matten-Interlaken-Unterseen SG, Alpina
  2. Gündlischwand Feld, Schynige Platte
  3. Gsteigwiler Feld, Scharten
  4. Burglauenen Schützen, Fallbach
  5. Wilderswil Unspunnenschützen, Abendberg
  6. Gündlischwand Feld, Männlichen
  7. Gündlischwand Feld, Steinadler
  8. Habkern Frei, Habicht
  9. Stechelberg Feld, Tschingelhorn
  10. Bönigen Schützen, Stockbalm
  11. Unterseen Militär, Bockstor
  12. Saxeten Schützen, Rengghorn
  13. Unterseen Militär, Steinbock
  14. Wilderswil Unspunnenschützen, Unspunnen
  15. Burglauenen Schützen, Burghorn
  16. Niederried Feld, Augstmatthorn

Die besten Einzelresultate

  • 75 Pkt.: Heim Peter, Seematter Robert
  • 74 Pkt.: Rieder Thomas (2x), Bieri Anita, von Allmen Menk, Röthlisberger Marcel, Studer Marc, Fuhrer Toni
  • 73 Pkt.: Bohren Aron (2x), Jaggi Ruedi, Wyss Rebeka, Gertsch Nils, Amacher Svenja, Seematter Kaspar, Guntern Karl, Inniger Tarik, Wyss Peter, Feuz Adrian, Flück Hans-Rudolf, Balmer Marco, Steiner Werner, Stettler Selina, Wenger Patrick, Heim Peter, Bieri Anita, Raulf- Michael, Kissling Erika

Bei den Jungschützen qualifizierten sich von 11 Gruppen 4 Gruppen für den Final (3 Gruppen aus Unterseen und 1 Gruppe aus Lauterbrunnen). Im ersten Halbfinalduell zwischen Mühleholz von Unterseen und Schibeflue von Unterseen war die Entscheidung mit 342 zu 349 Punkten gefallen. Im zweiten Halbfinalduell zwischen der Gruppe Jungschützen 1 von Lauterbrunnen und der Gruppe Luegibrüggli von Unterseen war die Entscheidung mit 351 zu 327 Punkten eindeutig über den Finaleinzug.
Den Final um den ersten und zweiten Platz bestritten somit die Gruppe Jungschützen 1 aus Lauterbrunnen und die Gruppe Schibeflue aus Unterseen. Schibeflue wusste sich gegenüber der ersten Runde noch zu steigern und siegte mit 354 Punkten gegen 334 Punkte. Die 354 Punkte hätten bei der Elite zu Rang 3 gereicht, was zeigt wie gut die Jungschützen geschossen haben!
Um Platz drei kämpften die Gruppen Mühliholz und Luegibrüggli von Unterseen. Die Gruppe Mühliholz entschied dieses Duell mit 349 zu 302 Punkten klar zu seinen Gunsten.

Die Siegergruppen bei den Jungschützen: vl. 2. Lauterbrunnen Feld, Jungschützen 1: 1. Militärschützen Unterseen, Schibeflue: 3. Militärschützen Unterseen, Luegibrüggli

Die Gruppenrangliste

  1. Unterseen Militär, Schibeflue
  2. Lauterbrunnen Feld, Jungschützen 1
  3. Unterseen Militär, Mühliholz
  4. Unterseen Militär, Luegibrüggli

Die besten Einzelresultate

  • 74 Pkt.: Zurbuchen Lorenz
  • 73 Pkt.: von Allmen Paisley (2x), Laternser Nick (2x), Rusca Fabio, Blatter Vanessa
  • 72 Pkt.: Rusca Fabio, Zurbuchen Lorenz, Paschold Valentin
  • 71 Pkt.: Andersen Yasmin, Jost Alexej, Bertram Jakob, Wyss Marco
  • 70 Pkt.: Pose Sergio, Blatter Vanessa, Bertram Jakob

Der Gruppenwettkampf in der Kategorie A wurde nicht durchgeführt.


Der nächste Schritt im Amtscup ist der Oberländische Amtscup-Final – in diesem Jahr findet dieser am 5. November im Amt Niedersimmental statt. Dabei kämpfen die jeweiligen Sieger aus den Amtsbezirken in den Kategorien A, D, E und Jungschützen noch um die Medaillen auf oberländischer Ebene.


Für diesen Final haben sich aus dem Amt Interlaken qualifiziert:

Kat. A: Sportschützen Jungfrauregion, Eiger-Mönch-Jungfrau
Kat. D: Schützengesellschaft Matten-Interlaken-Unterseen, Alpina
Kat. E: Unspunnen Schützen Wilderswil, Abendberg
Kat. JS: Unterseen Militär, Schibeflue