2023 Vereinsgründung der Schützengesellschaft Lehn Unterseen
2022 | 2022 Die beiden Lehnvereine Militärschützen Unterseen und Schützengesellschaft Matten-Interlaken-Unterseen bündeln ihre Kräfte und bilden unter dem Namen Schützengesellschaft Lehn Unterseen einer der grössten Schützenvereine im Berner Oberland.
2022 Die Gruppe Alpina (Markus Blaser, Anita Bieri, Gottfried von Allmen, Erika Kissling und Andreas Streich) gewinnt den 40. Amtscup-Final in der Schiessanlage „Krummeney“ bei Wilderswil.
2013 125-Jahre Militärschützen Unterseen! Dieses geschichtsträchtige Datum wurde Anfang September an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden mit einem Jubiläumsschiessen gefeiert und 758 Schützinnen und Schützen feierten mit.
2010 Die Gruppe Bockstor (Theodor Blatter, Walter Reber, Marc Schneider, René Schneider und Erich Schüpbach) schreibt Vereinsgeschichte. Der Gruppe gelingt die Qualifikation für den Schweizerischen Gruppenmeisterschafts-Final und belegt dort im Feld D den sehr guten 18. Rang von 40 Finalgruppen.
Auch die Jungschützen schreiben Vereinsgeschichte. Erstmals qualifiziert sich eine Jungschützengruppe (Florian Berger, Remo Brunner, Michael Megert, Reto Nyffenegger und Martin Sterchi) für den Kantonalen Jungschützen-Gruppenmeisterschafts-Final.
2007 Zur Aufbesserung der Vereinskasse wird ein Standschiessen durchgeführt. Aus finanzieller Sicht ist dieser Anlass ein grosser Erfolg. Zu diesem Erfolg dazu kommt, dass die Gruppe Bockstor den Gruppenwettkampf in der Kategorie Armeewaffen gewinnt.
2005 Das Beizli im Vereinslokal Bockstor wird in zwei Etappen umgebaut und eingeweiht.
2002 Das 38. Berner Kantonalschützenfest findet im Amt Interlaken statt. Zentrum dieses Anlasses ist im Lehn Unterseen.
1999 Fusion der vier Vereine Feldschützen Unterseen, Feldschützen Interlaken, Feldschützen Matten und Militärschützen Matten zur Schützengesellschaft Matten-Interlaken-Unterseen
1997 Die Militärschützen ziehen in einem Umzug – gekleidet in nostalgische Militäruniformen – vom Bockstor in die neu mit elektronischen Scheiben ausgerüstete Schiessanlage Lehn um. Das Bockstor wird von nun an als Vereinslokal benützt.
1994 An der Hauptversammlung wird erstmals über die Entstehung einer Gemein-schaftsschiessanlage im Lehn orientiert. Es sollen im Lehn 25 elektronische Scheiben zur Verfügung stehen.
1989 Das neue Sturmgewehr 90 kommt erstmals zum Einsatz
1988 Das Jubiläumsjahr wird mit einem Schiessanlass und einem schönen Festakt im Bockstor gefeiert. Das Budget sieht einen Reingewinn von Fr. 15’000.– vor. 2’120 Schützen nehmen am Jubiläumsschiessen teil
1981 An der Hauptversammlung überrascht Ehrenmitglied Hans Rhyn auf spezielle Art. Er überreicht dem Verein als Geschenk eine prächtige Standarte. Nur wenige Wochen später müssen wir vom überraschenden Hinschied von Hans Rhyn Kenntnis nehmen.
1976 Nach 10-jähriger Vereinsführung legt Präsident Paul Hofer das Zepter in jüngere Hände. Die erste Obligatorischübung und der Brienzermatch müssen verschoben werden – 40cm Neuschnee (Mitte April).
1968 Anlässlich des Brienzermatch im Bockstor ertönt der Feueralarm. Etliche der Aktivmitglieder müssen sofort ausrücken, um den verheerenden Waldbrand unterhalb der Beatushöhlen löschen zu helfen.
1962 Am Oberländischen Schützenfest in Thun gelingt den Militärschützen eine grosse Tat: Kategoriensieger im Sektions-Wettkampf mit 51,846 Punkten.
1953 Das Berner Kantonalschützenfest findet im Lehn statt. Das Bockstor wird hauptsächlich für die Meisterschaftsschützen gebraucht. Auf diesen Anlass hin wird die Silenta-Anlage eingerichtet.
1951 Der Brienzermatch, ein Freundschaftsschiessen mit den Schützen Brienz, wird ins Leben gerufen. Dieser Anlass soll nun jährlich jeweils abwechselnd in Brienz und in Unterseen stattfinden.
1947 Wieder einmal ist man sich bei den Militärschützen nicht einig. Die Hauptversammlung geht als die längste in die Vereinsgeschichte ein. Eröffnet wird diese am 8. März um 20.30 Uhr im Stadthaussaal. Um 02.00 Uhr früh wird ein Unterbruch veranlasst. Fortgesetzt wird die Hauptversammlung am 22. März um 20.30 Uhr in der Krone – kurz vor Mitternacht geht diese dann zu Ende. Die Haupttraktanden sind:
– Aufgabe unseres Schiessstandes im Bockstor und Umzug ins Lehn
– Wahl eines Vorstandes
1945 Die Welt atmet auf. Nach sechsjährigen Kriegswirren wird Frieden geschlossen. Für den Verein bedeutet dies, dass der Betrieb wieder seinen normalen Ablauf nimmt. Es wird die Anschaffung einer neuen Vereinsfahne beschlossen.
1935 Die Hauptversammlung beschliesst folgende Jahresbeiträge: Fr. 6.– für Aktive und Fr. 4.– für Saisonangestellte.
1930 81 Schützen marschieren hinter der Stadtmusik ins Lehn zum Feldschiessen. 5 Schützen erzielen das Kranzresultat, was als grosser Erfolg gewertet wird.
1929 Die Verbandsabgaben können einmal mehr infolge Geldmangel nicht fristgerecht bezahlt werden. Vom Kantonalvorstand ist ein geharnischter Brief eingetroffen mit der Drohung, bei Nichtbezahlung aus dem Verband ausgeschlossen zu werden. Aufgrund der bedrohlichen finanziellen Lage wird an der ausserordentlichen Hauptversammlung vom 29. Dezember beschlossen, bei der Darlehenskasse Unterseen einen Kredit von Fr. 1’500.– aufzunehmen
1918 Der erste Jungschützenkurs wird ausgeschrieben. Auf die Ausschreibung melden sich 45 Teilnehmer. Die Jünglinge treten mit Hut und Krawatte zum Kurs an.
1911 Bei den Militärschützen herrscht grosse Uneinigkeit. Verschiedene Mitglieder wollen eine neue Gesellschaft gründen. Am 11. Juni wird zu einer ausserordentlichen Hauptversammlung aufgeboten. Traktandum 4: Beschlussfassung über die Gründung einer Freischützengesellschaft Unterseen. Kurz nach Mitternacht verhindert ein Votum von Grossrat Imboden eine Zersplitterung des Vereins. Die Versammlung beschliesst, auf die Forderungen der Abtrünnigen nicht einzugehen.
1910 Es wird beschlossen, ein neues Scheibenhaus zu bauen – Kosten Fr. 800.–.
1899 Vereinsgründung der Militärschützen Matten
1891 Der Verein erhält sein erstes Vereinsbanner.
1890 Die Militärschützen bestehen aus eher ‚minderbemittelten‘ Schützen.
1888 Vereinsgründung der Militärschützen Unterseen
1862 Vereinsgründung der Feldschützen Matten
1860 Vereinsgründung der Feldschützen Interlaken
1780 Vereinsgründung der Feldschützen Unterseen